09.00 Uhr Begrüßung
Bauer M und Lange J (Dresden)
09:10 Uhr Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen und Heranwachsenden?
Häßler F (Rostock)
09:50 Uhr Wann beginnt Persönlichkeit? Frühe Entwicklungsauffälligkeiten und ihre forensische Relevanz
Reis O (Rostock)
10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Persönlichkeitsstörungen: Diagnose nach ICD-11
Severus E (Hamburg)
11:40 Uhr Narzissmus bei Straftätern
Jauk E (Graz) und Schellong J (Dresden)
12.20 - 13.30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Dilemmata zwischen empirischer Fundierung und normativer Bewertung – die juristische Perspektive auf Schuldfähigkeit (§ 21 StGB) und Gefährlichkeit (§ 63 StGB)
Mosbacher A (Leipzig)
14:10 Uhr Die vielen Gesichter der Dissozialität
Lau S (Zürich)
14.50 – 15.20 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Persönlichkeitsstörungen – Behandlung in der forensisch-therapeutischen Ambulanz
Voß T (Berlin)
16:00 Uhr Die Kategorie der "schwerwiegenden abnormen Entwicklung der Persönlichkeit mit Krankheitswert" – Hommage an Ehrig Lange (1921-2009)
Lammel M (Berlin)
16.30 Uhr Abschluss
Lange J (Dresden)
Fortbildungspunkte werden bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.
Termin:
19.5.2023
Thema:
Persönlichkeitsstörungen - und/oder soziale Abweichung
Ort:
Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Dank:
Wir danken den Ausstellern und Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisten.