Bemerkungen zur Begutachtung von Affektdelikten
Venzlaff U (Göttingen)
Zur strafrechtlichen Beurteilung von Affektstraftaten
Amelung K (Dresden)
Analyse von zwischen 1968 und 1989 begutachteten Alkoholstraftätern
Bach O (Dresden)
Jugendforensische Begutachtung - erste Ergebnisse einer retrospektiven Erhebung
Sutarski S (Dresden)
Die Methoden der forensisch-psychiatrischen Begutachtung - Anmerkungen zum Problem der überlegenen Forschungsmittel
Lammel M (Berlin)
Probleme, Fragestellungen und Ergebnisse psychologischer Diagnostik vor Gericht - Tests als überlegene Forschungsmittel
Littmann E (Berlin)
Vom Wessi zum Wossi - Eindrücke und Ausblicke eines Westjuristen in Sachsen
Avenarius C (Dresden)
Wahnvorstellungen und Zauberei - ein Fall für Mediziner oder Juristen? - zu den occulten Seiten des Lebens im alten Rom
Jehne M (Dresden)
Die Bedeutung der modernen Klassifikationssysteme für die forensische Psychiatrie
Saß H (Aachen)
Problem der juristischen Begriffsbildung
Neumann U (Frankfurt am Main)
Fehlerquellen der Dokumentation in der forensischen Psychiatrie
Hollweg M (München)
Die Beschreibung des psychisch Abnormen - Wissenschaftssprache mit dem Anspruch auf Verständlichkeit
Lammel M (Berlin)
Straftaten des höheren Lebensalters - Analyse klinischen Begutachtungsmaterials
Bach O (Dresden)
Zur Problematik der Beurteilung von politischen Straftaten bei Jugendlichen
Sutarski S (Dresden)
Maßregelvollzug in den neuen Bundesländern - Probleme der Rechtsumstellung nach dem 03.10.1990
Konrad N (Arnsdorf)
Psychiater und Juristen - über die Möglichkeiten voneinander zu lernen
Häfner G (Dresden)
Gefährlichkeitsprognose im psychiatrischen Maßregelvollzug
Leygraf (Essen)
Thematische Konzepte im holländischen Maßregelsystem
Scheffer J-H (Utrecht)
'actio libera in causa'
Müller-Gerbes M (Dresden)
Selbstkorrumpierung und Mord - ein kasuistischer Beitrag zum Problem des Verstehens in der forensischen Psychiatrie
Schmidt-Degenhard M (Heidelberg)
Zum Problem des Erklärens in der forensischen Psychiatrie
Lammel M (Berlin)
Pädophilie als sexuelle Deviation
Sutarski S, Bach O (Dresden)
Die Psychopathologie des Anarchisten in der Kultur der Jahrhundertwende
Bäker U (Dresden)
Scheinbare und tatsächliche Mängel des forensisch-psychiatrischen Umgangs mit Sexualstraftätern
Kröber H-L (Berlin)
Erfahrungswissenschaftliche und rechtliche Besonderheiten des kriminalprognostischen Denkvorgangs
Volckart B (Celle)
Die erfahrungswissenschaftliche Suche nach dem kritischen Detail bei der Beurteilung der Bewährungsprognose
Lammel M (Berlin)
Sexualtäter - Therapie UND Strafe? - ein Beitrag aus der forensischen Praxis
Jankowski K (Köln)
Ein Vergewaltigungsdelikt mit ungewöhnlich komplexem sexualpathologischen Hintergrund
Schmidt-Degenhard M (Heidelberg)
Der Querulant vor Gericht - juristisches Ãrgernis oder forensisches Problem?
Sutarski S (Dresden)
Familien im Wandel
Lenz K (Dresden)
Moderne Konzeptionen und Entwicklungstendenzen im Maßregelvollzug
Osterheider M (Lippstadt)
Die Behandlung abhängiger Straftäter in der Maßregel nach § 64 StGB am SKH Groschweidnitz
Hocke V (Großschweidnitz)
Entwicklungsmerkmale jugendlicher Sexualstraftäter und Körperverletzer im Vergleich: Körperliche, schulische und soziale Entwicklung
Hummel P (Dresden)
Jugendliche nicht-deutscher Herkunft in der forensischen Begutachtung - Besonderheiten und mögliche Standards
Schepker R (Ravensburg)
Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bach H (Arnsdorf)
Problemfelder in der psychologischen Beurteilung jugendlicher Straftäter
Ripke B (Dresden)
Der Einfluss von Haftreaktionen auf die forensisch-psychiatrische Begutachtung
Sutarski S (Dresden)
Tagung im Rahmen der 2. Mitteldeutschen Psychiatrietage
Wege - Irrwege der forensischen Psychiatrie in der ehemaligen UdSSR
Novikov J (Hamburg)
Forensische Psychiatrie in der DDR
Jahn R (Berlin)
Entwicklungstendenzen des Maßregelvollzugs in den neuen Bundesländern
Dahle K-P (Berlin)
Strafrechtliche Gutachten und ihre Akzeptanz
Krupinski M (München)
Straftäter - der Versuch einer Klassifikation
Ullrich S, Rössner D, Marneros A (Halle)
Zum Problem der Amnesie in der Schuldfähigkeitsbegutachtung
Gertz H-J (Leipzig)
Schuldfähigkeit bei pädophilen Straftätern
Kröber H-L (Berlin)
Schuldfähigkeit bei Alkoholmissbrauch
Lau S (Berlin)
Forensische Psychiatrie in Dresden - vor und nach der Wende
Sutarski S (Dresden)
Betrüger, Persönlichkeit und Stilbildung
Ebel H (Aachen)
Forensische Aspekte zum Problem möglicherweise psychotherapieinduzierter sexueller Missbrauchserlebnisse
Simmich T (Dresden)
Thema: Europäische Perspektiven Forensischer Kinder- und Jugendpsychiatrie
Forensic child and adolescent psychiatry and psychology in the netherlands: developments of care, research and policy
Doreleijers T (Amsterdam)
Perspektiven der österreichischen forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie für das nächste Jahrzehnt
Friedrich M (Wien)
Children - assessing right from wrong: medical-legal implications
Bailey S (Manchester)
Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland: Stand der Forschung und zukünftige Anforderungen
Hummel P (Dresden)
Hospital treatment of serverly disturbed adolescents in Finland
Kaivosoja M (Kokkola)
Integrative Sozialtherapie jugendlicher und heranwachsender Täter im Jugendstrafvollzug
Weiß M (Hameln)
Gewaltprävention
Melzer W (Dresden)
Forensic problems and new criminal law for juveniles in Russia
Dozortseva E (Moskau)
The significance of forensic interdisciplinary child psychiatric evaluation of abuse for juridical judgement: results of a follow-up study
Deboutte D (Antwerpen)
Juvenile delinquency and juvenile justice in Italy
Gatti U (Genua)
Erfahrungen mit der Schuldfä¤higkeitsbeurteilung Jugendlicher aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie
Sutarski S, Ripke B (Dresden)
Jugendforensische Aktivität in der Schweiz
Walther M (Bollingen)
Thema: KriminalprognoseÂ
Juristische Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung
Pfister W (Karlsruhe)
Prognosebegutachtung in Anbetracht der veränderten Rechtslage
Nedopil N (München)
Die falschen Positiven und die Gerechtigkeit
Volckart B (Celle)
Sicherungsverwahrung aus Sicht des Psychiaters
Kröber H-L (Berlin)
Was ist der "Hang" (der zu erheblichen Straftaten im Sinne des § 66 StGB führt) und (wie) lässt er sich feststellen?
Lammel M (Berlin)
Zur Prognoseproblematik aus Sicht der Strafvollstreckungskammer
Lips R (Dresden)
Möglichkeiten und Grenzen forensisch-psychiatrischer Kriminaltherapie
Jäckel D (Haina)
Thema: Begutachtung Heranwachsender
Die Begutachtung Heranwachsender
Häßler F (Rostock)
Die Anhörung eines Sachverständigen bei der Beurteilung der Reife nach § 105 JGG durch das Jugendgericht
Thaeren-Daig G (Brandenburg)
Von der Unart zur Krankheit: ADHS aus medizinhistorischer Sicht
Seidler E (Freiburg i. Br.)
Der Stellenwert des Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) im Rahmen der Begutachtung von Heranwachsenden
Rösler M (Homburg/Saar)
Persönlichkeitspathologie, Gewalt und traumatische Vorerfahrungen bei jugendlichen Delinquenten
Krischer M (Köln)
Psychopathie bei jugendlichen Delinquenten
Sevecke K (Köln)
Verwirrung und Amoralität - Aspekte der Jugendkriminalität in der Literatur
Lau S (Berlin)
Thema: Schizophrene Störungen
Die Psychopathologie der beginnenden Schizophrenie und das heutige Verständnis von den schizophrenen Erkrankungen
Klosterkötter J (Köln)
Delinquenz und Gewalttätigkeit bei Schizophrenien
Soyka M (München)
Die Begutachtung in der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung von Fehleinweisungen und Prognoseentscheidungen
Draht E (Dresden)
Rückbildung der Psychose und Verantwortlichkeit
Felber W, Reuster T (Dresden)
Voraussetzungen der zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Unterbringung sowie der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen
Marschner R (München)
Der schizophrene Patient im Maßregelvollzug gem. § 63 StGB - Indikation für die Einweisung, Behandlung und Prognoseentscheidung
Knecht G (Hamburg)
War Woyzeck tatsächlich schizophren oder redete ihm die Verteidigung eine Schizophrenie nur ein?
Steinberg H (Leipzig)
Thema: Begutachtung von Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeit, Persönlichkeitsakzentuierung, Persönlichkeitsstörung - ein Kontinuum?
Vollmoeller W (Bochum)
Der Weg von der Persönlichkeitsstörung zur schweren anderen seelischen Abartigkeit
Kröber H-L (Berlin)
Die Auswirkungen von Persönlichkeitsstörungen auf die Schuldfähigkeit aus Sicht der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Basdorf C, Mosbacher A (Leipzig)
Stand und Stellenwert testpsychologischer Verfahren im Rahmen der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und die Konsequenzen für die normative Bewertung
Littmann E (Berlin)
Stand und Stellenwert bildgebender Verfahren im Rahmen der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und die Konsequenzen für die normative Bewertung
Möller J L (Göttingen)
Der Weg von der schweren anderen seelischen Abartigkeit zur verminderten Steuerungsfähigkeit
Lammel M (Berlin)
Frauenkirche Dresden - Geschichte, Wiederaufbau und Nutzung
Burger E (Dresden)
Thema: Impulskontrollstörungen und/oder abnorme Gewohnheiten
Zur Konzeptgeschichte der Impulskontrollstörungen
Saß H (Aachen)
Zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter
Klosinski G (Tübingen)
Psychiatrie der Brandstiftung
Barnett W (Heidelberg)
Gesunde Eigentumsdelinquenz oder Kleptomanie?
Kröber H-L (Berlin)
Stalking
Habermeyer E (Rostock)
Therapie von Persönlichkeitsstörungen im Maßregelvollzug
Lau S (Schkeuditz)
Georg Büchner als Psychopathologe
Schmitt W (Saarbrücken)
Thema: Die Psychopathologie und forensische Bedeutung des Wahns
Der Wahn in der Sicht von Karl Jaspers im problemgeschichtlichen Kontext
Schmitt W (Saarbrücken)
Die Paranoia-Frage - Problemgeschichtliche und psychopathologische Überlegungen
Schmidt-Degenhard M (Düsseldorf)
Was macht den Wahnkranken gefährlich?
Kröber H-L (Berlin)
Wahn und wahnhafte Störung - zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidung aus rechtlicher Sicht
Maatz K R (Karlsruhe)
Zusammenhang zwischen Wahninhalt und Gewaltdelinquenz - gibt es stereotype Delikte bei Wahnkranken?
Prüter C (Lippstadt)
Eifersuchtswahn - Psychopathologie und forensische Bedeutung
Deister A (Itzehoe)
Behandlung des Wahns
Morgner J (Dresden)
Die Manipulation des Überirdischen und die Obrigkeit - das römische Reich und seine Magier
Jehne M (Dresden)
Thema: Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung -
Indikation, Legitimation, Kontrolle
Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht.
Kieß P (Dresden)
"Vormundschaftsgericht" trifft auf Akutpsychiatrie. Wo liegt der Konflikt?
Lewitzka U, Zimmermann U (Dresden)
Der suizidale Patient in der psychiatrischen Klinik: Suizidpräventive Maßnahmen.
Wolfersdorf M (Bayreuth)
Manie - reicht Selbstkontrolle aus?
Bauer M (Dresden)
Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Häufigkeit und Sichtweisen der Betroffenen.
Schützwohl M (Dresden)
Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus psychiatrischer Sicht.
Lammel M (Berlin)
"Versöhnung" (1989/90; Werner Juza) und "Totentanz" (1534/36; Christoph Walther I.). Der Ausdruck des: Memento te hominem esse!
Dreikönigskirche - Haus der Kirche Dresden
Thema: Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung -
Medizinische und juristische Perspektiven.
Kindesmisshandlung - Entstehungsbedingungen und Handlungsoptionen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht.
Allroggen M (Ulm)
Das Münchhausen by proxy Syndrom.
Häßler F (Rostock)
Der praktische Umgang mit Kindesmisshandlung aus der Sicht des Kindermediziners.
von Bismarck S (Berlin)
Die Beurteilung der Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht.
Erfurt C (Dresden)
Die Voraussetzungen für gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitgrundsatzes (§§ 1666, 1666a BGB).
Trimbach H (Brandenburg)
Vom Opfer zum Täter - Delinquenzentwicklung infolge kindlicher Victimisierung.
Lau S (Zürich)
Hinsehen - Erkennen - Handeln: Kinderschutz im Gesundheitswesen.
Epple F (Dresden)
Forensisch-psychiatrisch relevante Faktoren im Bedingungsgefüge der Kindesmisshandlung.
Lammel M (Berlin)
Zwischen gut und böse - darf ein Mörder Stifter sein?
Büch M (Dresden)
Thema: Psychopathologie und forensische Relevanz der geistigen Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektiv der Psychiatrie - ausgewählte fachhistorische Aspekte.
Seidel M (Bielefeld)
Die Bedeutung des Intelligenzquotienten für die Feststellung des Eingangsmerkmals des "Schwachsinns"nach §§ 20, 21 StGB.
Hoffmann K (Bochum)
Das Eingangsmerkmal des "Schwachsinns" - zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidung aus juristischer Sicht.
Boetticher A (Bremen)
Intelligenzgeminderte Rechtsbrecher im Maßregelvollzug.
Seifert D (Münster)
Geistige Behinderung und Persönlichkeitsstörung - Komorbidität oder Ausschlusskriterium?
Voß T (Berlin)
Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit bei Opferzeuginnen mit Intelligenzminderung.
Steller M (Berlin)
Die Behandlung intelligenzgeminderter Täter vor dem Hintergrund des Konzepts der sozio-moralischen Entwicklung von Kohlberg.
Knapheide J (Lippstadt)
Behandlung von Sexualstraftätern mit Lern- und geistiger Behinderung.
Maguhn M (Frauenfeld)
Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung im Maßregelvollzug. Ergebnisse einer Expertise der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG e.V.)
Weber E (Darmstadt)
Thema: Erweiterter Suizid, Amok, Massensuizid, Terroristischer Suizid
Täter-Opfer-Konstellation aus rechtsmedizinischer Sicht
Paschen A (Hamburg)
Die Typologie des (misslungenen) erweiterten Suizids
Lammel M, Felber W, Sutarski S (Berlin/Dresden)
Der (misslungene) erweiterte Suizid mit psychopathologischer Teilmotivation
Felber W (Dresden)
Der (misslungene) erweiterte Suizid mit krimineller Motivation
Sutarski S (Dresden)
Erweiterter Suizid innerhalb der Population der Kindstötungen. Eine österreichweite Studie über die Dekade 1995 - 2005
Amon S (Wien)
Amok - Psychologie, Psychopathologie und forensische Bedeutung
Adler L (Mühlhausen)
Imitation von Amok
Schmidtke A (Würzburg)
Terroristen-Selbstmorde
Kahre O (Dresden)
Massensuizid
Felber W (Dresden)
Lesung aus: Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian. (Alice Schwarzer)
Weber, Jörn (Schauspieler, Dresden)
Thema: Karl Jaspers (1883-1969) Allgemeine Psychopathologie (1913)
Standortbestimmungen anlässlich eines Centenariums
Das Menschenbild bei Karl Jaspers
Bormuth M (Oldenburg)
Die Wirklichkeit des Unverständlichen in der Begegnung mit dem psychotischen Menschen
Schmidt-Degenhard M (Düsseldorf)
Der Wahn aus Sicht der Heidelberger Schule von Jaspers bis Janzarik
Stompe T (Wien)
Arthur Kronfeld und Karl Jaspers
Hoff P (Zürich)
Die Bedeutung der ?Allgemeinen Psychopathologie? von Karl Jaspers für die Forensische Psychiatrie
Saß H (Aachen)
Verbrechen aus Heimweh – Seelische Stabilität und realer Lebensraum
Kröber H-L (Berlin)
Eifersuchtswahn – Entwicklung oder Prozess und Schuldfähigkeit
Lammel M (Berlin)
Thema: Therapie in der Forensischen Psychiatrie – was tun wir, was können wir?
Wird der therapeutische Pessimismus bei 'Psychopathy' und 'Sadismus' durch empirische Befunde gestützt?
Mokros A (Zürich)
Straftäter und ADHS – Zusammenhang und therapeutische Implikationen
Retz W (Mainz)
'State of the Art' in der Therapie von Gewaltstraftätern
Huchzermeier C (Kiel)
'State of the Art' in der Therapie von Sexualstraftätern
Basdekis-Jozsa R (Hamburg)
Behandlung von Hirngeschädigten mit konsekutiven Verhaltensauffälligkeiten
Niemann H (Leipzig)
Behandlungserfordernisse bei schizophrenen Rechtsbrechern
Lau S (Zürich)
Psychologische Interventionen bei chronischer Schizophrenie
Ziegler M (Haina)
Die Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Dudeck M (Günzburg/Ulm)
Thema: Methamphetamin ('Crystal') – kriminologische, juristische und medizinische Aspekte
Crystal – aus der Sicht der Ermittlungsbehörden
Michaelis J (Dresden)
Crystal – aus der Sicht der Strafverfolgungsbehörden
Mügge C (Dresden)
Crystal – der toxikologische Nachweis
Pietzsch J (Dresden)
Die Persönlichkeit des Crystal - Konsumenten
Lange J (Dresden)
Die Beurteilung der Schuldfähigkeit des Crystal -Konsumenten
Wendt F (Berlin)
Unterbringung nach § 64 StGB – die Rechtsprechung des BGH
Cirener G (Karlsruhe)
Unterbringung nach § 64 StGB – Perspektiven und Probleme
Schalast N (Essen)
Therapie statt Strafe nach § 35 BtMG – Wirksamkeit und Trends
Werthmann C (Gohrisch)
Crystal - Suchtberatung und Therapie in Sachsen
Bunde H (Radebeul)
Thema: Störung? – Steuerungsfähigkeit? – Gefährlichkeit? - Fehleinweisung?
Krankheit oder Störung? Über die Unentbehrlichkeit des Krankheitsbegriffs in der forensischen Psychiatrie
Kröber H-L (Berlin)
Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei Schizophrenie – ein Orientierungspunkt im psychopathologischen Referenzsystem?
Schönknecht P (Arnsdorf)
Die kriminellen Heboiden –diagnostische Fehler und Fehlattribution von Verantwortung
Lau S (Zürich)
Verringern oder verschärfen neurobiologische Befunde das Strafmaß (bei Psychopathie)?
Fuß J (Hamburg)
Implementierung einer Fehlerkultur in der Forensischen Psychiatrie
Saimeh N (Lippstadt)
Die für die Unterbringung nach § 63 StGB erforderliche Gefährlichkeitsprognose
Cirener G (Karlsruhe)
Der ?Zustand? und die Unterbringung nach § 63 StGB
Lange J (Dresden)
Die Bedeutung des ursächlichen, symptomatischen und motivationalen Zusammenhangs zwischen Störung und Tat für die Unterbringung nach § 63 StGB
Lammel, M (Berlin)
Thema: Sexualstraftäter - Beurteilung, Behandlung, �berwachung
Nein heißt Nein! Folgewirkungen der Strafrechtsreform für Tatrichter und Sachverständige
Pfister W (Karlsruhe)
Sexualstraftäter im Spiegel der Medien
Lakotta B (Hamburg)
(Wie) Lässt sich Forschung zur Aufdeckung von Täuschung auf die forensische Praxis übertragen?
Volbert R (Berlin)
Perversion - Paraphilie - Sexualstraftat
Berner W (Hamburg)
Paraphilien - Standards in Diagnostik und Therapie
Opitz-Welke A (Berlin)
Kinderpornographische Darstellungen im Internet - Täter und Risikoaspekte
Franke I (Günzburg)
Ambulante Behandlung von Sexualstraftätern
Voß T (Berlin)
Überwachung von Sexualstraftätern im Rahmen der Verwaltungsvorschrift "ISIS" - Voraussetzungen und Erfahrungen
Teitge H, Schmidt M (Dresden)
Thema: Migranten, Migration und Fremdsprachlichkeit in der Forensischen Psychiatrie
Interkulturelle Psychiatrie – Was kann die Forensische von der Allgemeinpsychiatrie lernen?
Schouler-Ocak (Berlin)
Entwicklungsrisiken von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte
Uslukan (Duisburg-Essen)
Kriminalprognose bei Personen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund
Schmidt (Berlin)
Patienten und Mitarbeitende mit Migrationshintergrund in der Forensischen Psychiatrie
Bulla (Reichenau)
Suchtbehandlung von Migranten
Segel (Berlin)
Wo komme ich her? Wie kam ich her? Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Asylverfahren
van Veldhuizen (Maastricht)
Rechtsmedizinische Aspekte der Altersfeststellung
Schmidt (Dresden)
Thema: Körperlich begründbare Psychosen – Klinik, forensische Bedeutung und sachverständige Beurteilung
Update Demenz-Syndrome – Klassifikation, Verlauf und Therapie
Donix M (Dresden)
Psychopathologie bei älteren Straffälligen
Krug C (Dresden)
Nach Ãnderungen bei BGB und PsychKG – Betreuungsrichterliche Anmerkungen zu Betreuung, Unterbringung und Zwangsmedikation
Kieß P (Dresden)
Die Beurteilung der Aufhebung der freien Willensbestimmung im Zivilrecht
Wetterling T (Berlin)
Die organische Persönlichkeitsstörung – Konzeption, Klinik, Therapie
Jäger M (Ulm/Kempten)
Sexualität von Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung
Turner D (Mainz)
Freddy und die Gräfin – Kasuistik zu Simulation und gutachterlicher Sorgfalt
Lange J (Dresden)
Thema: Theorie und Praxis der Forensischen Psychopathologie - zum 100. Geburtstag von Werner Janzarik (1920-2019)
Prolegomena zum Jubilar
Saß H (Aachen)
Von der autologischen Psychiatrie Arthur Kronfelds zur Strukturdynamik Werner Janzariks: Vom Ringen der Psychiatrie um ihren Gegenstand
Hoff P (Zürich)
Psychopathologie als heuristisch geleitete Erfahrungswissenschaft
Jäger M (Kempten)
Die Schuldfähigkeit bei Persönlichkeitsstörungen
Saß H (Aachen)
Strukturdynamische Menschenkunde - Der kranke Nietzsche als Kasuistik
Bormuth M (Oldenburg)
Die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei schizophrenen Syndromen
Kröber H-L (Berlin)
Die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei der wahnhaften Störung
Lammel M (Berlin)
Suizidalität und Autonomie. Praktische Beurteilung vor dem Hintergrund der Strukturdynamik
Kick H A (Mannheim)
Zur Anordnung des § 64 StGB: Klinisch-psychiatrische Gesichtspunkte versus normative Entscheidung
Vasic N (Göppingen)
Subjektive Anmerkungen zur Strukturdynamik: ein Blick auf die Persönlichkeit Werner Janzarik
Janzarik W (Freiburg i. Breisgau)
Thema: Persönlichkeitsstörungen - und/oder soziale Abweichung
Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen und Heranwachsenden?
Häßler F (Rostock)
Wann beginnt Persönlichkeit? Frühe Entwicklungsauffälligkeiten und ihre forensische Relevanz
Reis O (Rostock)
Persönlichkeitsstörungen: Diagnose nach ICD-11
Severus E (Hamburg)
Narzissmus bei Straftätern
Jauk E (Graz) und Schellong J (Dresden)
Dilemmata zwischen empirischer Fundierung und normativer Bewertung – die juristische Perspektive auf Schuldfähigkeit (§ 21 StGB) und Gefährlichkeit (§ 63 StGB)
Mosbacher A (Leipzig)
Die vielen Gesichter der Dissozialität
Kröber H-L (Berlin)
Persönlichkeitsstörungen – Behandlung in der forensisch-therapeutischen Ambulanz
Voß T (Berlin)
Die Kategorie der "schwerwiegenden abnormen Entwicklung der Persönlichkeit mit Krankheitswert" – Hommage an Ehrig Lange (1921-2009)
Lammel M (Berlin)
Dr. med. Steffen Lau ist plötzlich und unerwartet am 13. März 2023 verstorben. Wir widmeten die Tagung dem Andenken an Steffen Lau.
Termin:
10.05.2024
Thema:
n.n.
Ort:
Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Dank:
Wir danken den Ausstellern und Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisten.